Beiträge einreichen
De Pellwormer lebt von Ihren Beiträgen und Leserbriefen. Wir freuen uns über Zusendungen aus dem Vereinsleben, Terminankündigungen, Geschichten und ihre Kommentare.
Abonnieren
Schließen Sie ein Abonnement ab und erhalten Sie das Heimatblatt im Printformat per Post.
Die Redaktion
Der Arbeitskreis „de Pellwormer“ engagiert sich seit 1996 für die Herausgabe unseres monatlichen Heimatblattes für die Insel Pellworm
Artikel des Monats
Hier finden Sie monatlich einen besonderen Artikel aus der Aktuellen De-Pellwormer Ausgabe

Hallig Norderoog – Im Wandel von Klima und Wattenmeerdynamik
Zählt der Vogelwart des Verein Jordsand auf Hallig Norderoog die Brandseeschwalben in der Brutkolonie östlich der Vogelwarthütte, so hat er immer das vertraute Bild der Alten Kirche von Pellworm im Hintergrund des Fernrohrs. Für die meisten Pellwormer ist Norderoog dagegen wenig auffällig und nicht so leicht am Horizont zu entdecken.
Weitere Artikel

Pellworm und der Krieg in der Ukraine
Von Pellworm bis in die Ukraine nach Lwiw sind es 1512 km. Mindestens 16 Stunden ohne Pausen bräuchte man mit dem Auto, um dort hinzugelangen. Doch

Inseldachmarke Pellworm
Nach knapp 2 ½ Jahren voller Workshops, Interviews und unzähligen Zoom-Konferenzen ist es endlich soweit – die Inseldachmarke Pellworm nimmt langsam aber sicher Gestalt an. Rückblick

Historische Häuser: Ostersielshof in der Liebesallee
In der Liebesallee befanden sich früher zwischen den Häusern Nr. 4 und Nr. 8 einreetgedecktes landwirtschaftliches Wohn- und Wirtschaftsgebäude in zweifachabgewinkelter (U-) Form. Der Betrieb wurde